Mediation
Der Begriff kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „dazwischentreten“
Mediation ist ein außergerichtliches, zukunfts- und lösungsorientiertes Konflikt-Bearbeitungs-Verfahren, dessen Ziel eine win-win Lösung ist.
Ein neutraler, allparteilicher Dritter unterstützt dabei, eigenverantwortlich eine für alle Beteiligten zufriedenstellende Lösung bei bestehenden Konflikten durch gemeinsame Verhandlung zu ermöglichen.
Einsatzgebiete
Wirtschaft (innerbetriebliche Konflikte, Mobbing, Fusionen etc.)
Familie (Trennung/Scheidung, Paarmediation, Generationenkonflikte, Erbschaften)
Interkulturelle und Politische Bereiche
Nachbarschaft
Schule
Täter-Opfer-Ausgleich
Lehrlingskündigung
Umwelt (Planung und Umsetzung größerer Projekte)
Bauwesen und Planungsbereich
Ich unterstütze die Sichtweise
- vom Gegner zum Gegenüber
- vom gegen-einander zum ge-meinsam
- vom Streit zum Kompromiss
Der Ablauf
Die durchschnittliche Dauer einer Mediation beträgt 10 Sitzungen und ist abhängig von der konstruktiven Mitarbeit und Anzahl der Beteiligten. In der Mediation werden mehrere Phasen durchlaufen, als Endergebnis wird eine schriftliche Vereinbarung über die weiteren Schritte angestrebt.
Ziele – Was bringt Mediation?
Langfristiges..
In der Mediation erzielte Lösungen halten meist langfristig, da sie von den Beteiligten selbst erarbeitet und somit von allen akzeptiert werden.
gewinnbringendes…
Mediation spart Geld, Zeit und Nerven.
Miteinander
Mediation ermöglicht eine konstruktive weitere Zusammenarbeit, verbessert die Kommunikation und erhöht die Konfliktkompetenz der Beteiligten.